WENIGER FACEBOOK- UND INSTAGRAM-DATEN FÜR DRITTANBIETER-TOOLS
Wer angesagt und begehrt ist, sammelt Herzchen auf Instagram: Die Zahl der Likes und Follower schmeichelt nicht nur dem Ego, sondern ist in Influencer Marketing eine bedeutsame Kennzahl. Dass diese sogenannten Vanity Metrics leicht manipuliert werden können, zeigt das Beispiel aus Russland. 100 Likes kosten am Automaten 200 Rubel, das sind 3 Euro. Die russische Firma Snatap ist Vermieter der Like-Automaten. Für alle weiteren Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube oder Vimeo seien Like-Kauffunktionen in Planung. Außerdem will das Unternehmen die Automaten global vermieten – auch Deutschland und Polen sind für Standorte im Visier.
Haben die Like-Automaten Potential?
Neu sind gekaufte Likes nicht – Bots wird jedoch das Handwerk zuätzlich durch das jüngste Instagram API-Update schwer gemacht. In Russland stehen bereits 20 Automaten von Snatap, drei in der Ukraine und einer jeweils in Ägypten und Toronto. Die Geschäftsführer Nazir Yusifov and Ayaz Shabutdinov sind überzeugt, dass ihr Geschäft völlig legal ist, da die Klicks von echten Personen kommen statt von Bot-Farmen. Wer mehr Informationen möchte, kann sich auf der Website von Snatap umsehen, und wird feststellen, dass die beiden Business-Männer es zumindest nicht für nötig hielten, selbst Likes oder Follower auf Instagram zu kaufen: Das Snatap-Profil hat 23 Abonennten und 10 bis 15 Likes auf die Posts.
Vorbild aus Belgien: Kunstaktion mit Konsumkritik
Dass Otto Normal-Instagrammer sein Foto schon gerne mal löscht, falls Likes ausbleiben, oder in Selbstzweifel versinkt, wenn ein Bild nach stundenlangwm Staging keinen Applaus bekommt, das ist bekannt. Die Gier nach Selbstoptimierung, Bildnachbearbeitung und Geltungsbedürfnis ist ein Symptom des heutigen Nutzerverhaltens auf Social Media. Und auch für Jedermann sind Likes und Follower oft die ausschlaggebenden Zahlen, die über das Selbstvertrauen entscheiden.
Der Medienkünstler Dries Depoorter installierte als Kritik an der Besessenheit von Social Media auf dem Trademark kunstenfestival einen Rubbellosautomaten. Nach dem Motto „Rubbeln und angesagt sein“, können Rubbelose gekauft werden, die Gewinne wir 1.000 Follower oder 100 Likes wert sind. Sein Kritikpunkt ist die Kapitalisierung des ursprünglich sozialen Aspekts von all den Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube. Statt sich auszutauschen und zu vernetzen, erleben die Nutzerinnen und Nutzer eine gefakete Welt. Sind sie dieser Welt lange genug ausgesetzt, werden sie selbst fake – und kaufen Likes und Follower.
Wer sich oder anderen einen Spaß daraus machen will, kann die Rubbellose auch in Depoorters Web-Shop kaufen. Fünf Tickets kosten fünf Euro und versprechen: „Die Chance auf einen glücklicheren Online-Lifestyle!“ Wer ein Gewinner-Los hat, kann auf einer Website seinen Instagram- oder Twitter-Usernamen eintragen und erhält 2 Tage später die gewonnenen Follower. Die Gewinnchance liegt bei 5%, also demselben Wert einer soliden Engangement-Rate auf Instagram. Ob das wohl ein Zufall ist?
Mit echten Likes und tatsächlichem Engagement durch Influencer Marketing zum Erfolg: Registriere dein Unternehmen auf der ReachHero-Plattform und finde Influencer, die zu deiner Marke passen.
Verpasse keine Neuigkeiten mehr in unserem KOSTENLOSEN Newsletter
Die besten Influencer Marketing News ✓
Insider-Wissen aus erster Hand ✓
KOSTENLOSER Leitfaden als PDF ✓